Suchwort eingeben

Verhalten im Brandfall - Hinweise zum Brandschutz

Wir bitten Sie, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um sich mit den Sicherheitseinrichtungen unseres Hauses vertraut zu machen.

Unser Haus ist mit einer Hausalamierungsanlage ausgestattet; das heißt, im Brandfall werden alle Personen über ein akustisches Alarmsignal informiert. Das Auslösen erfolgt entweder über die flächendeckend montierten Rauchmelder oder über die Auslöser (rote Kästen).

Bitte informieren Sie im Brandfall die Feuerwehr.

Im Falle eines Alarms bitten wir Sie, so schnell als möglich das Haus über die Rettungswege zu verlassen und sich am Sammelplatz 1 (im Park) oder am Sammelplatz 2 (beim Parkplatz im Innenhof) einzufinden. Die Gruppenverantwortlichen überprüfen bitte die Vollzählichkeit ihrer Gruppe und geben eine entsprechende Information an die Brandschutzhelfer des Hauses oder die Rettungskräfte weiter.

 

Zu Ihrer eigenen Sicherheit bitten wir Sie, sich über die Lage der Feuerlöscher sowie Flucht- und Rettungswege zu informieren.

 

Damit es zu keinem Brand kommt, bitten wir Folgendes zu beachten:

 

Umgang mit offenem Feuer/ Zündhölzer und Kerzen/ Teelichter

In den Räumen des Priesterseminars ist der Umgang mit offenem Feuer und Kerzen grundsätzlich verboten. Eine Ausnahme stellen die Seminarkapelle, das Oratorium und der Speisesaal dar. Hier ist zu beachten, dass die Kerzen standfest auf einem schwer brennbaren Untersatz aufzustellen sind und der Platz so gewählt wird, dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden. Weiterhin dürfen die Kerzen nicht unbeaufsichtigt brennen.

 

Rauchverbot

Es besteht generelles Rauchverbot, einschließlich elektrischer Zigaretten, im gesamten Gebäude. Im Außenbereich stehen Aschenbecher zur Verfügung.

 

Private Koch- und Heizgeräte dürfen in den Gästezimmern nicht verwendet werden.

 

Falls es doch mal zu einem Brand kommen sollte:

 

Löschversuch mit dem Handfeuerlöscher

Solange das Feuer sich in der Entstehungsphase befindet, sind Löschversuche mit dem nächstgelegenen Handfeuerlöscher durchzuführen. Achten Sie darauf, sich bei Löschversuchen nicht selbst in Gefahr zu bringen!

 

Brand melden

Beim Ausbruch eines Brandes bzw. beim Wahrnehmen von Qualm oder Brandgeruch ist der Feueralarm auszulösen, um die anderen Personen im Haus zu warnen und unversüglich die Feuerwehr per Telefon zu alarmieren.

Feuerwehr (Notruf): 112

Bei einem Notruf sind folgende Fragen zu beantworten:

  • Wer meldet?
  • Wo ist es passiert? (Priesterseminar, Weilburger Str. 16, Limburg)
  • Was ist passiert?
  • Wie viele sind betroffen / verletzt?
  • Warten auf Rückfragen!

 

Hilfsbedürftige Personen

Hilfsbedürftige Personen ist im Bedarfsfall Hilfe zu leisten. Personen, die sich bereits im Freien befinden, sind am erneuten Betreten des Gebäudes zu hindern.

 

Sammelstelle

Es ist dafür Sorge zu tragen, dass alle anwesenden Personen den Gefahrenbereich geordnet in Richtung Sammelplatz verlassen.

Zum Anfang der Seite springen